1. Makroökonomisches Umfeld
Wirtschaftswachstum und Inflation:
Die Weltwirtschaft wuchs im dritten Quartal 2024 um 3,2 %, wobei Industrieländer ein Wachstum von 1,7 % und Schwellenländer von 4,3 % verzeichneten.
In Deutschland stiegen die privaten Konsumausgaben um 0,3 % gegenüber dem Vorquartal, während die Investitionen in Ausrüstungen und Bauten leicht zurückgingen.
Die Inflation in der Eurozone lag im dritten Quartal bei durchschnittlich 4,1 %, während die USA mit einer Inflationsrate von 3,3 % weiterhin unter ihrem Vorjahresniveau blieben. Insbesondere steigende Energiepreise in Europa beeinflussten die Teuerungsraten, während in den USA nachlassende Miet- und Lebensmittelpreise für eine Entspannung sorgten.
Zins- und Währungspolitik:
Die US-Notenbank senkte die Zinssätze, während China Konjunkturmaßnahmen ankündigte, um das Wirtschaftswachstum zu unterstützen.
Die Europäische Zentralbank hielt sich dagegen mit weiteren Zinssenkungen zurück und betonte ihre vorsichtige Haltung angesichts der weiterhin hohen Inflation.
2. Entwicklungen an den Aktienmärkten
USA:
Die US-Aktienmärkte profitierten von der Zinssenkung der Federal Reserve, was zu einer positiven Entwicklung führte.
Besonders der Technologiesektor konnte erneut überdurchschnittliche Zuwächse verbuchen, getrieben von Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz und starken Unternehmensgewinnen.
Europa:
In Europa blieb die Performance uneinheitlich, beeinflusst durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten.
Während der DAX leicht zulegen konnte, litt der britische FTSE unter schwachen Wachstumsdaten. Auch die europäischen Banken gerieten durch regulatorische Unsicherheiten unter Druck.
Schwellenländer:
Schwellenländer wie Indien und Brasilien verzeichneten ein robustes Wachstum, während China Konjunkturmaßnahmen ergriff, um wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
Die chinesische Regierung kündigte zusätzliche Maßnahmen zur Stützung des angeschlagenen Immobilienmarktes an, die jedoch noch nicht die erhoffte Wirkung zeigten.
3. Entwicklungen an den Anleihenmärkten
Die Rendite deutscher Bundesanleihen mit zehn Jahren Laufzeit sank im dritten Quartal um 0,36 Prozentpunkte auf 2,13 %.
In den USA führte die Zinssenkung der Federal Reserve zu einer positiven Entwicklung bei Staatsanleihen.
Hochzinsanleihen verzeichneten eine starke Nachfrage, insbesondere im Unternehmenssektor, wo Investoren auf attraktive Renditen setzten.
4. Rohstoffe und alternative Investments
Rohstoffe:
Die Ölpreise stiegen aufgrund geopolitischer Spannungen und Angebotskürzungen, während Gold als sicherer Hafen gefragt blieb. Auch Industriemetalle wie Kupfer und Aluminium verzeichneten Anstiege, angetrieben durch eine verstärkte Nachfrage aus dem Automobil- und Energiesektor.
Kryptowährungen:
Der Kryptomarkt zeigte eine positive Entwicklung, unterstützt durch Hoffnungen auf regulatorische Klarheit und institutionelle Investitionen. Bitcoin und Ethereum konnten im Quartalsverlauf zweistellige Gewinne verbuchen, wobei das institutionelle Interesse weiter zunahm.
5. Fazit und Ausblick
Das dritte Quartal 2024 war geprägt von moderatem Wirtschaftswachstum und geopolitischen Herausforderungen. Während die USA und Schwellenländer Stabilität zeigten, bleibt Europa mit strukturellen Problemen konfrontiert.
Für das kommende Quartal erwarten wir eine Fortsetzung dieser Trends und beobachten aufmerksam die Entwicklungen, um unsere Portfolios entsprechend anzupassen. Besonders die Entscheidungen der Zentralbanken dürften entscheidend für die weitere Marktentwicklung sein.
Disclaimer:
Eine Anlageempfehlung muss den finanziellen Verhältnissen, Kenntnissen und Erfahrungen sowie den Anlagezielen und der Risikobereitschaft des Anlegers entsprechen und darf daher erst nach einem den gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Angemessenheits- und Eignungstest ausgesprochen werden.
Vergangenheitswerte sind keine Garantie für die Zukunft.
Trotz sorgfältiger Auswahl der Quellen und Prüfung der Inhalte übernimmt weder der Autor noch eines seiner assoziierten Unternehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieser Ausarbeitung oder deren Inhalt. Es kann keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in dieser Publikation gemachten Angaben übernommen werden, und keine Aussage in dieser Ausarbeitung ist als solche Garantie zu verstehen. Wie bei jeder Anlage in Wertpapieren und vergleichbaren Vermögenswerten, bestehen bei der Anlage in Investmentfonds, ETF’s oder Aktien das Risiko von Kurs- und Währungsverlusten. Dies hat zur Folge, dass die Preise der Fondsanteile und die Höhe der Erträge schwanken und nicht garantiert werden können. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit kann nicht übernommen werden. Der Wert jedes Investments und der Ertrag daraus können sowohl sinken als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Gesamtbetrag zurück. In der Vergangenheit erzielte Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Entwicklungen. Die in diesem Dokument gewählten Betrachtungszeiträume dienen ausschließlich dem Zweck, über die Wertentwicklung der genannten Wertpapiere oder Musterportfolien zu informieren. Darüber hinaus dürfen aus diesen Informationen keine Aussagen zu Eigenschaften der genannten Wertpapiere oder Musterportfolien abgeleitet werden, ebenso nicht zu deren künftigen Entwicklung. Sofern in diesem Dokument Indizes genannt werden, wird ihre Wertentwicklung lediglich zu Vergleichszwecken herangezogen, um das Investmentumfeld im Betrachtungszeitraum veranschaulichen. Bitte beachten Sie, dass ein Index grundsätzlich nicht aktiv gemanagt wird und es nicht möglich ist, direkt in einen Index zu investieren. Die Wertentwicklung eines Index beinhaltet keinen Abzug von Aufwendungen und repräsentiert nicht die Wertentwicklung irgendeines in diesem Dokument genannten Wertpapiers.
Der Inhalt dieser Publikation dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf Aktien oder andere Anlageklassen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.